Trennungsberatung in Berlin – Beratung bei Trennung
Veröffentlicht in Weitere Beratungsangebote

Trennungsberatung für Paare und Einzelpersonen in Berlin
Eine Trennung ist ein einschneidendes und herausforderndes Ereignis – manchmal lange erwogen, manchmal überraschend. In dieser Zeit stellen sich viele Paare und Partner*innen wichtige Fragen: Was ist mit unseren Gefühlen füreinander passiert? Wie möchten wir weiter miteinander sprechen? Was ist uns jetzt wichtig? Und wie möchten wir nächste Schritte gestalten?
Trennungsbegleitung für Paare
Ich berate in Berlin Paare und Einzelpersonen zum Thema Trennung. In Paarberatungen zum Thema Trennung geht es häufig um eine moderierte Aussprache mit beiden Partner*innen. Typische Themen sind:
- Blick auf die Beziehung: Fragen zur Beziehungsgeschichte, Fragen zum partnerschaftlichen Erleben der Beziehungsqualität sowie zur aktuellen Situation des Paares.
- Aussprache über Gefühle: Partner*innen dürfen in der Beratung auch über ihre Gefühle – Sehnsüchte und Hoffnungen, Liebesgefühle oder Gedanken und Wünsche nach Abschied und Trennung sprechen.
- Suche nach Entscheidungsklärung: Was sollen und wollen wir tun? Trennen oder einen Neuanfang anstreben?
- Suche nach einem fairen Auseinandergehen: Wenn wir auseinander gehen, welche Absprachen, welche Form der Kommunikation und eines respektvollen Umgangs möchten wir vereinbaren?
- Elternfragen: Wie sprechen wir mit unseren Kindern? Wie organisieren wir den Alltag?
Manche Paare nutzen eine Paarberatung zum Thema Trennungsambivalenz oder Trennung, auf der Suche nach einer Aushandlung, wie ein „geordneter Abschied“ aussehen soll. Anderen Paaren geht es um eine Möglichkeit, eines zweiten Versuch, in einer Beziehung 2.0 sozusagen, auszuloten.
Trennungsbegleitung für Einzelpersonen
In Berlin begleite ich in Einzelberatung auch einzelne Partner*innen, die sich mit Trennungswünschen oder einer Trennung konfrontiert sehen. Es besteht die Einladung, eigene Perspektive zu sortieren und das Trennungsgeschehen ins Wort zu bringen. Bei ist es erlaubt, auch einem Umgang mit Gefühlen wie Trauer, Wut, Unsicherheit zu suchen und einen Rückblick auf die Beziehungsgeschichte und auf Beziehungsmuster zu wagen. Auch eine Frage nach Orientierung für die nächste Zeit und einen Ausblick ist erlaubt.
Viele Partner*innen wünschen sich auch, die Sicht des*der Ex-Partner*in zu reflektieren; bei Bedarf lassen sich spätere Paargespräche anschließen. Eine Bearbeitung des*der Ex-Partner*in, die nicht anwesend ist, ist hingegen aus fachlichen und ethischen Gründen nicht Gegenstand der Trennungsberatung.
Trennung und Kommunikation im Umfeld
Eine Trennung betrifft nicht nur das Paar selbst, sondern oft auch das nähere Umfeld – sei es die Herkunftsfamilie, gemeinsame Freundeskreise oder die Familie im weiteren Sinne. Häufig entstehen Fragen wie:
- Wie kommunizieren wir die Trennung nach außen?
- Welche Absprachen helfen, Missverständnisse oder Loyalitätskonflikte zu vermeiden?
- Wie bleiben wir als Eltern oder Partner*innen im Kontakt, ohne das Umfeld zu belasten?
Mein Angebot richtet sich an die Erwachsenen – es geht um Klärung, Kommunikation und Abstimmung zwischen den Partner*innen. Für spezifische Fragen zur Erziehung oder zu psychischen Belastungen von Kindern verweise ich an spezialisierte Eltern- und Familienberatungsangebote.
Trennungsberatung oder Beratung bei Neubeginn?
In meiner Arbeit erlebe ich häufig, dass Paare mit sehr unterschiedlichen Erwartungen kommen: Für eine Person ist die Offenheit, in Richtung Trennung zu schauen, überhaupt erst die Voraussetzung, sich auf eine Beratung einzulassen. Für die andere ist schon der Gedanke an eine Trennung bedrohlich – für sie ist eine auch beziehungsorientierte Offenheit der Beratung die Voraussetzung, mitzumachen. Deshalb erfrage ich zu Beginn sehr genau, wo ein Paar steht und welches Anliegen es verfolgt. Die Beratung soll individuell ausgerichtet sein – gleich ob es dem Paar nun um einen Neuanfang in Beziehung, eine Entscheidungsklärung oder um einen fairen Abschied geht.
Die Trennungsberatung ist als Prozessbegleitung und als Einladung zur gemeinsamen Beziehungsklärung gedacht – im Sinne eines Miteinander-zu-Rate-Gehens.
Ablauf & Erstgespräch
Zu Beginn steht ein Erstgespräch zur Einordnung der Situation und zur Absprache des weiteren Vorgehens. Die Anzahl der Termine ist nicht festgelegt; vereinbart wird jeweils von Termin zu Termin.
Kontakt
Für Terminanfragen:
E-Mail: kontakt@einzelundpaartherapie.de
Telefon (Mobil): +49 1577 5337371
Hinweis: Der obige Text beschreibt ein Beratungsangebot im Zusammenhang mit Trennung und Beziehungskrisen. Er stellt keinen individuellen therapeutischen Rat dar und ersetzt keine Beratung, keine ärztliche oder psychiatrische Abklärung sowie keine Psychotherapie.
Darüber hinaus biete ich in Berlin Paartherapie sowie Einzeltherapie (Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz) an.