Familienberatung (am Wochenende) in Berlin Prenzlauer Berg
Familienberatung am Wochenende in Berlin
Herzlich lade ich Familien nach Berlin zu einer Sitzung Familienberatung oder zu einer kompakten Familienberatung am Wochenende ein. Mein Angebot einer Familienberatung in Berlin richte ich an Väter, Mütter, an Kinder, zudem an Großeltern und weitere Mitglieder einer Familie. Zur Familienberatung lade ich schließlich alle ein, die sich zur Familie zugehörig fühlen. Dabei gilt, dass ich den Familienbegriff weit fasse. Ich denke selbstverständlich auch an Patchworkfamilien und an Regenbogenfamilien.
Wochenendseminar für Familien in Berlin
Die Familienberatung am Wochenende in Berlin besteht als Wochenendseminar aus bis zu sechs Sitzungen. Dazu gehören unter Umständen auch Einzelgespräche. An den anderen Sitzungen dürfen in der Regel alle Familienmitglieder teilnehmen.
Ich schlage vor, dass wir uns bereits an einem Freitagabend zu einer ersten Sitzung treffen. Im Verlauf des Samstags folgen weitere Sitzungen. Die Zeiten für die einzelnen Gespräche vereinbare ich mit Ihnen jeweils vorab. Wir beschließen die Familienberatung dann am Sonntagmittag.
Zwischen den Gesprächen sind Pausen vorgesehen. Diese gestalten Sie dann, wie auch Verpflegen und Unterkunft in Berlin, eigenverantwortlich.
Wenn Sie möchten, können wir die kompakte Familienberatung in Berlin auch werktags durchführen. Auch hier bespreche ich mit Ihnen vorab die Zeiten für die einzelnen Sitzungen. Ich arbeite mit Ihnen dann an bis zu drei Werktagen zusammen.
Das ist mir in einer Familienberatung wichtig
Vielleicht fragen Sie sich, was in einer Familienberatung überhaupt passiert. Zunächst möchte ich Ihnen daher sagen, wie ich eine Familienberatung durchführe. Und worauf ich Wert lege. Ich lade aber ebenso dazu ein, Ihre eigenen Ideen, Wünsche und Lösungsansätze in die Beratung einzubringen.
- In einer Familienberatung sollen alle Familienmitglieder zu Wort kommen.
- Alle Familienmitglieder werden eingeladen, Ihre Sichtweisen und Beobachtungen vorzutragen.
- In der Familienberatung sollen wiederkehrende Muster im System Familie beleuchtet und überprüft werden. Wer tut was, wann und wozu? Was wiederholt sich? Ist das gut oder schlecht?
- Alle Familienmitglieder sollen zudem Lösungsideen für Probleme in der Familie entwerfen.
- In der Familienberatung soll einander mit Wertschätzung zugehört werden.
- Familien sollen abschließend konkrete Veränderungsschritte für die Zukunft vereinbaren.
- Als Familientherapeut leite ich die einzelnen Gespräche an.
- Als Familientherapeut führe ich durch die Gespräche, in dem ich Fragen stelle.
- Außerdem teile ich mit Ihnen mein Erfahrungswissen aus der Familientherapie.
Ich führe mit der ganzen Familie Gespräche. Manchmal lade ich auch zu Einzelgesprächen mit einzelnen Familienmitgliedern ein. Hauptsächlich besteht die Beratung aus dem gesprochenen Wort. Mitunter gibt es auch kleine Übungen. Das sind dann zum Beispiel Aufgaben, anders zu kommunizieren oder sich aufmerksam zuzuhören.
Zur Veranschaulichung benutze ich in der Familienberatung manchmal Figuren. Diese stelle ich im Raum oder auf einem Tisch auf. So sollen familiäre Bindungen oder Auseinandersetzungen bildlich dargestellt werden. Manchmal biete ich in der Familienberatung auch an, eine Aufstellung im Raum vorzunehmen. Zum Beispiel lade ich ein, ein gegenwärtiges Problem aufzustellen. Es soll dann anschließend besprochen werden, an welche Schritte zur Problemlösung Sie denken. Die Arbeit mit einem Genogramm, einem Familienstammbaum, soll zum Beispiel die Geschichte einer Familie veranschaulichen. Gibt es vielleicht „vererbte“ Werte, Traditionen, Aufträge, die auch heute einen Einfluss auf Ihr Familienleben haben?
Systemische Ansätze in der Familienberatung
Familien biete ich in Berlin Systemische Familienberatung an. In einer Systemischen Beratung für Familien sollen Wechselwirkungen in Kommunikation, Handeln, Fühlen und Denken zwischen allen Beteiligten des Systems „Familie“ beleuchtet werden. Bisheriges Handeln und festgefahrene Muster in Denken und Sprechen des Systems Familie sollen auf den Prüfstand gestellt werden. Wir beginnen mit einer Bestandsaufnahme. Etwa mit diesen oder ähnlichen Fragen:
- Was passiert immer wieder?
- Passiert Es tatsächlich immer? Manchmal? Plötzlich? In bestimmten Situationen? Erst seit kurzem? Schon immer? Phasenweise?
- Wer tut was und wozu?
- Ist das aus der Sicht der Familienmitglieder gut oder schlecht?
- Was wird in der Familie wie und wann über wen gedacht?
- Welche Probleme werden von Familienmitgliedern vorgestellt?
- Sind in der Familie auch Ideen für Lösungen vorhanden?
- Wenn ja, welche?
- Was hat eine Familie schon probiert, um eine Lösung herzustellen?
Familienberatung am Wochenende – Themen
Zunächst ein Hinweis: Meine Familienberatung versteht sich nicht als Behandlung psychischer Störungen. Die Familienberatung ist hingegen ein nichtheilkundliches Angebot an Beratung zu sozialen und zwischenmenschlichen Konflikten. Das Ziel ist die Bearbeitung gegenwärtiger oder bereits länger andauernder Familienkonflikte.
Nachfolgend habe ich in Stichpunkten einige Themen für eine Familienberatung aufgeführt. Selbstverständlich dürfen Sie außerdem mit Ihrem ganz persönlichen Anliegen eine Familienberatung in Anspruch nehmen.
- Probleme, Konflikte und Krisen im Leben einer Familie
- Allgemeiner Familienstreit
- Das passiert uns immer wieder: Wiederkehrende und problematische Muster im Familienleben
- Probleme mit der Herkunftsfamilie
- Schwierige Kommunikation und Probleme mit einem Familienmitglied
- Werte, Ideale, Aufträge im System Familie
- Konflikte zwischen Großeltern, Eltern und Kindern
- Patchwork als Herausforderung an Paarbeziehung und Familie
- Patchwork und Kinder, Kinderwunsch
- Rollenkonflikte in Patchworkfamilien
- Fragen aus Regenbogenfamilien
- Partnerschaft, Beruf und Familie unter einem Hut? Wie geht das?
- Rollen und Aufgaben: Wer hat was und wie in der Familie zu sagen?
- Gehöre ich zur Familie? Fühle ich mich als Teil der Familie?
- Trennung – Gespräche für ein Liebespaar, dass sich trennt, aber Elternpaar bleiben möchte
- Familie angesichts von Krankheit, Sterben und Tod
Familienberatung am Wochenende zu Patchwork und Co
Ein wichtiges Thema für die Arbeit mit Familien ist Patchwork. Patchwork ist in unserer heutigen Lebenswelt Wirklichkeit. Das gilt insbesondere für die Arbeit im lebendigen Stadtteil Prenzlauer Berg in Berlin. Nicht zuletzt spielen aus meiner Erfahrung sowohl partnerschaftliche als auch familiäre Probleme bei Patchwork eine wichtige Rolle.
Familiäres Leben und Familie unterliegen erfahrungsgemäß einem gesellschaftlichen Wandel. Dadurch gibt es neue Freiheiten und Möglichkeiten für Familien. Wir bestimmen freier, was eine Familie ist. Außerdem haben wir die Freiheit, neue Familien in Patchwork zusammenzufügen. Menschen entscheiden sich beispielsweise nicht nur für einen, sondern auch für einen zweiten oder dritten Anfang als Familie. Dabei ändern sich dann die Strukturen.
Hier gilt: Patchwork verbindet, was vorher nicht miteinander zu tun hatte. Patchwork fügt hierbei aber auch zusammen, was bislang gegebenenfalls nicht organisch miteinander verwachsen war. Das ist eine Herausforderung, mitunter für alle Beteiligten. Manches ist hierbei selbstverständlich. Anderes hingegen ist es nicht. Schließlich müssen sie wir also unser Zusammenleben jeweils neu ausrichten und neu gestalten. Sie müssen außerdem entscheiden, wer zur Familie dazugehören soll. Wir müssen uns letztlich zusammensetzen und besprechen, wer und was wir miteinander und füreinander sind.
Hierbei kann es zu Rollenkonflikten und außerdem zu Überschreitungen von Grenzen kommen. Es geht um Erlaubnisse, zudem um Verbote und schlußendlich auch um Grenzen und Grenzüberschreitungen. st hier allen Beteiligten klar, was erlaubt sein soll und was nicht? Werden Grenzen und Begrenzungen überhaupt akzeptiert? Gehen wir achtsam mit Bedürfnissen der Anderen um? Gibt es Raum und Zeit für Gespräche über Wünsche? Dürfen wir ein Veto einlegen, wenn etwas gegen unsere Bedürfnisse verstößt?
Familienberatung am Wochenende zu Paarbeziehung und Familie
Für Paare die zum Thema Familie eine Beratung wünschen, biete ich neben Familienberatung auch Paarberatung an. Außerdem besteht auch in einer Familienberatung am Wochenende die Einladung, ausgewählte Sitzungen zum Beispiel als Paarberatung zu halten. Ich halte es für wichtig, auch einen Blick auf die Zueinander folgender Systeme zu erlauben: Eine Paarbeziehung einerseits und eine Familie andererseits. Oftmals verschwimmen hier die Grenzen. Man ist ja auch beides zu gleicher Zeit: Elternpaar und Liebespaar.
Meine berufliche Erfahrung ist: Oftmals wird zugunsten der Familie an der Liebesbeziehung gespart wird. Das mag ein Grund für Konflikte sein. Ich denke auch an besondere Herausforderungen für Paare mit Patchwork. Nicht selten nehme ich hier Rollenkonflikte war. Es bedarf einer vorsichtigen Feinabstimmung. Loyalitäten müssen geklärt werden. Spannungen gilt es zu benennen. Denn hier ist die / der neue Partner*In nicht automatisch der neue Papa, die neuen Mama. Aber wer ist man denn dann? Die Rolle als Partner*In nimmt man ja nicht im luftleeren Raum ein. Ist man nun schließlich Teil einer bereits bestehenden Familie? Oder entsteht hier vielmehr eine eigene und neue Familie? Wer sagt was zu den Kindern, wenn es hier drunter und drüber geht? Soll ich nur Gast und Partner*In sein? Wie nehmen mich die Kinder an, obgleich ich nicht die leibliche Mutter oder der leibliche Vater bin?
Auf Wunsch: Familienberatung am Wochenende mit Team (w/m, Frau und Mann auf Beraterseite)
Gerne nimmt auch Frau Dörte van Benthem Favre an der Familienberatung teil. Dann arbeiten wir beide als Familientherapeuten im Team zusammen.
Frau van Benthem Favre hat in Holland Pädagogik studiert. Anschließend hat sie dort als Lehrerin gearbeitet. Sie ist, wie ich, in Systemischer Familientherapie weitergebildet. Zudem ist sie mit der Methode des Familientherapeuten Jesper Juul vertraut. Nach einer Tätigkeit bei einem freien Träger in der Familienhilfe, arbeitet sie als Systemische Therapeutin und Beraterin (SG) heute selbständig in der Familienberatung.
Ich selbst war als junger Theologe und Seelsorger in mehreren Pfarreien auch in der Jugendarbeit tätig. Zudem habe ich Religionsunterricht an Grundschule, Hauptschule und Gymnasium erteilt. Ich bin in Systemischer Familientherapie weitergebildet. Ich arbeite als Paartherapeut und Familienberater in Berlin. Zudem bin ich Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie. Ich arbeite nach einem Systemischen Ansatz. Weitergebildet bin ich zum Systemischen Therapeuten und Berater (SG).
Wir arbeiten seit 2012 immer wieder in gemeinsamen Familienberatungen zusammen. Gerne beschreiben wir uns als „eingespieltes“ Team. Unsere gemeinsame Beratung in Berlin Prenzlauer Berg richten wir an Familien und Paare. Schwerpunkte unserer Beratung im Team sind beispielsweise Probleme eines Paares, Fragen zu Patchwork, Konflikte in einer Familie, sowie schließlich auch Konflikte zwischen einzelnen Generationen einer Familie. Frau van Benthem Favre bietet darüberhinaus auch eine Beratung für Eltern zum Thema Kindererziehung an.
Weitere Hinweise zu Terminen und auch eine Auflistung der Kosten für einzelne Gespräche finden Sie hier: Termine und Kosten.
Fragen und Termine – Anfrage für eine Familienberatung am Wochenende
Für eine unverbindlichen und vertrauliche Anfrage erreichen Sie mich telefonisch (mobil) unter +49-1577-5337371. Außerdem bin ich über E-Mail erreichbar: kontakt@einzelundpaartherapie.de. Gerne beantworte ich Ihnen vorab Fragen zu Terminen und Ablauf der Familienberatung. Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme.